Physikalische Therapie
Für Jeden genau das Richtige.
Ergänzende passive Maßnahmen, die hier beschrieben werden, optimieren die aktive Behandlung durch den Therapeuten.
Stoßwellentherapie
Bei der Stoßwellentherapie arbeiten mechanische Druckwellen an Muskeln, Sehnen und Sehnenansatzstellen. Diese Therapieform ist ein weit verbreitetes Verfahren bei der Behandlung von Erkrankungen und erweist sich als effiziente Therapie bei orthopädischen Problemen. Die Zielrichtung der Behandlung sind Schmerzreduktion, Beseitigung der Schmerzursache, Beeinflussung des Muskeltonus, Anregung des Zellstoffwechsels, Funktionsverbesserung von Gewebsstrukturen und Aktivierung von Regenerationsprozessen.
Je nach Krankheitsbild sind zwischen 3 und 8 Behandlungen notwendig. Dies ist eine private Zusatzleistung, die nicht von Kassen übernommen wird. Preis pro Behandlung 52,- EUR.
Lasertherapie
Eine Behandlung mit energiereichem, gebündeltem Licht. Die hohe Lichtmenge dringt ins Gewebe ein, dadurch wird die Heilung nachhaltig angeregt. Als heilungsfördernde und schmerzstillende Wirkung hat sich die Lasertherapie bereits auf vielen medizinischen Gebieten bewährt. Krankheitsbilder wie z.B. Tennisellbogen, Ischiasbeschwerden, Kniegelenksarthrose, Muskelverletzungen, Sehnenscheidenentzündungen oder auch gezielte Behandlungen von Schmerzpunkten sind möglich.

Wärme und Kältetherapie
Je nach Art der Durchführung kann die Durchblutung gefördert und Ver- oder Fehlspannungen in Muskulatur und Bindegewebe positiv beeinflusst werden.
Fango: „Heilender Schlamm“
Wir verwenden aus hygienischen Gründen Einmal-Naturmoor-Packungen ohne Paraffinzusatz. Die Packungen stammen aus der Kurbadregion Karlsbad in Tschechien. Sie erhalten bei jeder Behandlung eine neue, verschweißte Packung. Die Heilwirkung in Verbindung mit Massagen und Bewegungstherapie ist wissenschaftlich belegt.
Elektrotherapie/Ultraschall
Medizinische Anwendungen des elektrischen Stroms mit speziellen Elektrotherapiegeräten. Strom wird über Hautelektroden auf das zu behandelnde Körperteil übertragen. Als einfachste Unterscheidung können die Stromformen in Galvanische Ströme (Gleichstrom), und somit in nieder- , mittel- oder hochfrequente Ströme unterschieden werden. Man kann z.B. durchblutungsfördernd, stoffwechselanregend, schmerzreduzierend oder muskelspannungsregulierend arbeiten.
Schlingentisch / Traktionsbehandlung
Ein Therapiehilfsmittel, das dem Therapeuten eine Behandlung unter teilweiser Wegnahme des Eigengewichtes des Patienten bzw. einzelner betroffener Körperabschnitte ermöglicht. Für bestimmte orthopädische Diagnosen ist der Schlingentisch unverzichtbarer Bestandteil einer physiotherapeutischen Behandlung, z.B. Rückensymptomatiken oder Gelenksarthrose. Wir haben noch die Möglichkeit in Verbindung mit eines Zugapparates intermittierende oder dauerhafte Züge auszuüben.